Beiträge von Maggus

    Hallo Stefan,


    ich hab von diesen Wurmschnecken gefühlt 1000de in meinem Becken. Allerdings sind von den ganzen "Röhren" nicht mehr viele aktiv. Hatte Anfangs auch große Angst das es hier zu einer Plage kommen würde, was sich jedoch in Grenzen hielt und die paar die aktiv sind sollen auch Ihr Dasein genießen können.


    Was aber langsam zur Plage wird sind die Glasrosen die scheinbar aus jeder Ritze spriesen!!!!!! AAAAhhhhhhhhh..... Mit der chemischen Keule kommst das fast nicht nach... Gibts hier Fressfeinde die zu meinem 60er Würfel passen würden?

    Hi zusammen,


    Ich habe selbst auch die Waschmaschinenunterlage in Verwendung. Zum einen zwischen Unterschrank und Fußboden (habe nur eine Holzbalkendecke mit Brettern und Laminat drauf) und nochmals fürs Technikbecken im Unterschrank selbst.
    Da meine RFP mit 40 cm Siliconschlauch von der PVC-Leitung entkoppelt ist und die Leitungen auch sonst keine Berührung zu anderen Gegenständen (ausser dem Unterboden des Aquas an den Durchgangsverschraubungen, die durch die Dichtungen noch etwas entkoppelt sind) haben, ist mein einzig hörbarer Schall das leichte Plätschern durch die Verrieselungsplatte oben auf dem Ablauf und ein leichtes brummen des AS, da dessen Kammer etwas zu eng bemessen wurde.


    Styropor/Styrodur sind beides Materialien die bei einer solchen flächenbezogenen Belastung immer mehr zusammengedrückt und somit verdichtet werden. Je dichter ein Material, desto leichter wird Schall übertragen! Die Waschmaschinenunterlage bekommt deshalb meine vollste Empfehlung. Ich würde, bzw. werde die bei einem neuen Projekt definitiv wieder und überall dort wo´s möglich/nötig ist wieder verwenden.

    Also ich war letztes Jahr dort zu Besuch, da es für mich auch nicht mehr als 1,5 Std. entfernt liegt. Jedoch empfand ich die meisten Korallenbecken nicht gerade als Augenweide. Im Gegensatz zu den meisten Becken hier aus dem Forum wirkten diese dort eher eintönig und farbkahl.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hi Sandy,


    jup sind weiße Stellen. Parasiten konnte ich bisher mit dem bloßen Auge nicht entdecken und Schnecken habe ich nur sehr sehr viele klein die aber weder nackt sind noch auf der Koralle herumirren. Nun, dass nach dem Reinigen der Pumpen nicht immer alle wieder zu 100% an der selben Stelle sitzen ist hoffentlich verständlich, jedoch achte ich schon immer drauf das alles wieder so ist wie zuvor. Aber das mit der Strömung ist mir auch schon in den Sinn gekommen, denn wenn ich mich recht erinnere ist dieses gezicke/absterben erst so richtig los gegangen als ich Ihr die grüne rechts daneben gesetzt haben. Die nimmt Ihr mit Sicherheit auch etwas Fahrt aus der Strömung.


    Wasserwerte messe ich regelmäßig und sind auch zum größten Teil i.O.
    "Zum größten Teil i.O." soll bedeuten, dass z.B. Nitrat nicht bei 5 sondern nur bei 2,5 liegt.... etc.
    Analyse wurde auch eine schon mal gemacht. Zur Zeit warte ich noch auf ein Paket von Marco, dann geht heute oder morgen gleich wieder eine zu Triton. Mal abwarten was da dabei dann raus kommt.


    Ich will hier jetzt aber auch nicht das Thema von Robert hier kaputt machen, evtl. mach ich das Leiden meiner Milka zu nem separaten Thread.

    Andererseits könnte man auch 2 Pumpen dann einsetzten. Vorteile: geringerer Volumenstrom dadurch geringerer Druckverlust und kleinere dimensionierung möglich.


    Faustformel: doppelter Volumenstrom = 4-facher Druckverlust und natürlich auch umgekehrt; halber Volumenstrom.....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Naja zum Glück ist in einem EFH nur der Brandschutz zwischen Wohnhaus und Garage wichtig. Sonst sollte es hier nichts groß zu beachten zu geben. In öffentlichen bzw. in Firmen sieht das natürlich weit aus anders aus. Aber das regelt ja die MBO/LBO.


    Freut mich dass das Tool auf Gefallen trifft und ich endlich mal etwas konstruktives hier leisten konnte.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hi Sandy,


    die Formeln die dahinter stecken sind die übelichen aus der Physik und für Trinkwasserberechnungen (Reynold, Lambda, von Zeta auf mbar,...). Alles also kein Hexenwerk.


    Was das ganze jetzt noch abrunden würde, wäre die Auswahl von geeigneten Pumpen und eine Darstellung des Betriebspunktes in nem Diagramm. Aber da müsste ich erst noch etwas tüfteln.

    Weil wir schon beim Thema Förderhöhe von RPF´s waren, hab ich Euch mal eine kleine Excel zur überschlägigen Berechnung der notwendigen Förderhöhe einer Pumpe bei einem gewünschten Volumenstrom gebastelt. Bitte einfach nur die gelben Felder mit Euren Daten füttern.


    Diese Datei dient einer überschlägigen Berechnung (die ja meist auch ausreichend sein sollte) welche je nach verwendeten Formteilen und Durchmessern abweichend sein kann. Als Grundlage wurden die techn. Daten für Rohrleitungen und Formteile der Firma -GF- herangezogen (für die ich natürlich nicht für deren Richtigkeit bürgen kann).


    Ist nur so eine Spielerei die mit Sicherheit auch noch ausbaufähig ist.

    Wo greift Ihr denn Euer Wasser für den Ablauf ab? An der Wasseroberfläche oder habt Ihr ein geschlitztes Ablaufrohr auf dessen voller Höhe?


    Ja das ist schon schöner wenn du die Rückförderleitung ins Becken bei Wartungsarbeiten einfach absperren kannst damit das TB nicht immer voll läuft. Bei mir steht dann auch immer der Abschäumer voll im Wasser... Jedoch habe ich bisher die RFP nur abgestellt wenn ich eh am Wasserwechseln oder Basteln war.


    Mal sehen wie ich das alles zukünftig bei nem neuen Becken machen werde... :rolleyes:

    Hi,


    naja ein größerer Leitungsquerschnitt kostet klar etwas mehr an Invest, jedoch kann ich (evtl.) dadurch die Pumpe eine Größe kleiner wählen, was ja auch wieder Invest spart bzw. am Verbrauch. Zudem vermeide ich von vorne herein das Risiko von Fliesgeräuschen in der Rückförderleitung.


    Die Kugelhähne habt ich aber nicht in der Rückförderleitung, oder? Wäre ja kontraproduktiv eine moderne, regelbare Pumpe auf voller Leistung zu betreiben um dann mit einem Kugelhahn zu drosseln.

    Hi Sandy,


    stimmt waren falsche Werte für die Formteile drin. Mit den techn. Daten von -GF- sollte das nun wie folgt aussehen:


    V = 5.500 l/h (aus dem 1. Beitrag angenommen)
    L = 2,2 m (= auch geod. Höhe)
    Anzahl Formteile = 3
    Zeta Bogen = 0,4
    Zeta Winkel = 1,2


    Rohr ADM 25:
    v = 4,02 m/s
    Delta p mit Bögen = 4,55 m
    Delta p mit Winkel = 6,48 m


    Rohr ADM 32:
    v = 2,41 m/s
    Delta p mit Bögen = 2,93 m
    Delta p mit Winkel = 3,62 m


    Das sollte jetzt aber so ungefähr hinkommen.

    Hi,


    die Bögen würden hier nur eine Verbesserung auf ca. 3,75 m bringen, also immer noch nicht so optimal.
    Am besten um eine Dimension vergrößern. Akzeptable Geschwindigkeiten für den Wohnbereich liegen überigens bei unter 2 m/s (Körperschallbrücken gilt es im übrigen immer weitgehenst zu vermeiden).

    Hi Steppo,


    5.500 l/h bei einem 25er PVC Rohr mit 3x 90° Winkeln oben am Auslauf hat bei einer Leitungslänge/Förderhöhe von 2,5m einen Druckverlust von ca. 3,88 m die deine Rückförderpumpe bringen muss. Und die Fliesgeschwindigkeit von ca. 3,9 m/s ist geräuschtechnisch auch nicht zu verachten.


    Die Angaben der Förderhöhe in Metern bei den Pumpen bezieht nicht allein auf den geodätischen Höhenunterschied!!!!


    Mit nem 32er Rohr sieht es da schon wesentlich besser aus.

    Guten Morgen Marco,


    Wasser wird eigentlich immer alle 2 Wochen gewechselt (ca. 10%). Als Salze habe ich das TM Bio-Actif und Red Sea Coral Pro. Hier wechsel ich nach jedem 2. oder 4. Wasserwechsel. Spuris habe ich bisher keine zugegeben.