Beiträge von -Stefan-
-
-
Nein, ich hatte damals eine 3L Leersäule gekauft und mit Triton DI befüllt.
Kann ja sein dass das Rohr falsch eingeklebt wurde.Hätte zwar lieber die lange Version gehabt, aber aus Gründen der Unterbringung
die kurze Version mit 40cm Höhe genommen. -
Hallo Volker,
wenn dies wie Du schreibst für alle Medien gilt, dann ist
die IN/OUT Beschriftung generell falsch oder nur bei meinem.Besten Dank für die ausführliche Info!
-
Hallo Sandy,
bisher hatte ich es nach der Beschriftung IN /OUT angeschlossen, da nun ein Harzwechsel ansteht, werde ich es nun tauschen und das Wasser erst nach unten führen.
Besten Dank...
-
Hallo,
ich habe eine 3L Gralla Säule die ich mit Harz fülle und der Osmoseanlage nachgeschaltet habe.
Wie ist es nun besser, soll das Wasser aus der Osmose von oben nach unten durch das Harz
fließen oder erst über das eingebaute Rohr in der Säule nach unten geführt werden und dann
von unten nach oben durch das Harz fließen?
Mit welcher Flußrichtung hat man mit der geringsten Kanalbildung im Harz zu rechnen? -
Es ist aber Fakt das es über den Mac
zu großen Treiber Problemen kommt,
BootCamp geht dass weiß ich definitiv.
Leiht Dir für 15 Minuten ein Windowssystem
dann ist es sauber erledigt.Ich denke ich kann Dir auch nicht gr0ß weiterhelfen,
aber auch im GHL Forum bekommst Du keine andere
Antwort, als ein Windowssystem zu verwenden. -
-
Du musst von Hand den usbvcom Treiber installieren zu finden
unter C:\Program Files (x86)\GHLControlCenter_V1090\Tools\Cypress USB DIRECT Programmer\driver\Win10Kann sein dass Du ein neueres GCC installiert hast in meinem Link hatte ich die Version V1090 installiert.
-
Hi,
hmm, VM-Virtualbox kann ich Dir nicht sagen.
wenn Du per USB verbunden bist welchen Treiber zeigt Er
im Gerätemanger von Win 10 an und auf welchem Com Port? -
Hi, verwendest Du Parallels um Win 10 auf dem Mac auszuführen?
Mit Parallels gehts nicht mit BootCamp schon -
Hi,
das heißt Du kannst auch wenn Du über USB verbunden bist,nicht mehr auf Control Center zugreifen?
Wenn dem so ist musst Du das Gerät öffnen, da gibt es einen Reset-Taster. -
Hallo,
ich hatte im Triton Forum die Frage nachdem AL Höchstwert gestellt und mir
wurde von der Dame des Hauses (Linda) gesagt, dass bis 150µg/l keine
Auswirkungen zu befürchten sind. Dann sollte man spätestens den Rowa
zum Einsatz bringen.Alex, das mit den 100mg/l ist wohl nur ein Schreibfehler?
-
Hallo,
ist ja schon eine Weile her dass ich meinen Unterschrank gebaut habe, gibt es denn
mittlerweile auch farbige Profile oder weiterhin nur in Silber? -
ok,
besten Dank, schau ich mir gleich mal an... -
Hallo,
man muss denen eine CAD Zeichnung zukommen lassen?
Ist das schwierig für einen nicht geübten, mit welchem Programm
macht Ihr das für gewöhnlich -
Mein Vielfraß....
-
Hab seit Sept. 2016 diese RRR verbaut, fahre mein SPS Becken ohne Bodengrund
und es gab/gibt keinerlei Probleme. Da es sich um einen Umbau wegen Kugelalgenproblem
handelte konnte ich die Steine sofort komplett mit meinen SPS besetzen und musste dadurch
bedingt keine Bakterien oder sonstige Zusätze einbringen.Hab jetzt leider kein Bild wo man die Steine gut sieht aber vielleicht kannst Du das Bild
einwenig vergrößern und Dir die Optik nach 7-8 Monaten Standzeit ansehen. -
ja,ja vor zwei Jahren gabs neue Fenster....
-
Micha, der Sollwert von Silikat ist bei Fauna Marin mit 100µg/l - 200~g/l
angegeben, deswegen würde ich sagen leicht erhöht. Schau mal wohin die Tendenz geht.Ich hatte mal 2000µg/l, da haben sich dann Kieselalgen eingestellt und das Leitwertmessgerät
der Osmose zeigte immer noch "0" an -
Schimmelpilzsporen, Interessanter Hinweis!
Sporen sind vermutlich auch da wenn man optisch noch keinen Schimmel
ausmachen kann. Klimaspitanlage, tja in einer Mietwohnung wird wohl
die Außeneinheit zum Problem werden, vorallem bei unserem Vermieter.Aber danke für den Hinweis, da werden wir nochmals drüber nachdenken.