Hallo zusammen,
bin aktuell schon im Besitz eines 160L Panorama Reef Beckens, siehe auch mein Vorstellungsthema.
Wichtigste Lehre aus dem ersten Riff:
- Platziere niemals eine Tubipora musica aber auch keine Briareum direkt in dein Riff. Die beiden Korallen haben mir Montipora, Caulastraea und andere einfach überwuchert. Dagegen stellen sich nur Euphyllia, meine Pilzlederkoralle oder stark nesselnde Tiere. Meine Favia kämpft aktuell noch, ist bereits umzingelt, ich versuche sie zu retten!
Auch das ist ein Grund mehr für ein neues Riff: "Rescue my Favia!"
Zwischen meinem Wohn- und Esszimmerbereich befindet sich eine massive Steintheke...die sich gerade zu anbietet dort ein Aquarium aufzustellen.
Hatte zwar Anfangs die Hoffunung dort immer mit einem kühlen blonden zu sitzen, außer zu Dekorationszwecken wird die Theke aber nicht wirklich genutzt.
Ein Grund mehr dort also mein "Reef2" zu platzieren.
Die Theke war mal ein Teil der Außenmauer vom Haus, das Esszimmer ist ein Anbau und praktischer Weise verläuft direkt unter der Theke der ehemalige Kelleraufgang in den Garten.
Komme also von der Theke recht einfach durch das Parket in den Keller...wo sich praktischerweise auch direkt ein Raum mit einer nicht genutzten Badewanne befindet...dazu später mehr.
Befinde mich aktuell noch in der Planungsphase und habe es auch nicht eilig, wobei ich schon merke, dass ich mich tagtäglich mit dem Thema beschäftige. 
Bevor ich auf die Technik eingehe, was soll rein ins Riff?
- Bevorzugt LPS
ich liebe Euphylias, Zoas,...Wunderkoralle kommt aus dem alten Becken rüber und da ich zwei Perculas habe (die aktuell hauptsächlich in der großen Pilzlederkoralle leben).
Auch meine Kupferanemone und crassa Anemonen.
Wird also vorwiegen LPS lastig wobei ich da flexibel bin...Fische sollen dann endlich auch mal ein paar mehr rein. Habe ja dann etwas mehr Platz.
Betrieben werden soll es mit Sangokai, aktuell nutze ich zwar ATI nano essentials aber ich finde den Support und die Berichte von Sangokai überzeugend und möchte mein System danach ausrichten.
Geplant ist ein >500L Becken, bin mir noch nicht ganz sicher über die Maße.
Ursprünglich hatte ich geplant ein 150 x 50 x 70 (525L) Becken zu platzieren, nach dem ich mich eingelesen habe möchte ich mir aber keine "Gibbonarme" attestieren lassen
, von daher werde ich wohl auf eine Höhe von 60 bzw. 65cm runtergehen...
...nur 50 cm breite fragt man sich dann, ja das stimmt, ist leider baulich so von der Theke vorgegeben.
Werde demnächst mal ein Foto vom Aufstellplatz machen.
Läuft am Ende wohl auf 170 x 50 x 65 (552L) oder 180 x 50 x 65 (585L) hinaus.
Würde gerne einen so genannten "ghost overflow" installieren, außerhalb des Beckens mit "animal bean" Abflusssystem.
Hier schaue ich gerade noch, sieht nach "Fiji Cube" oder "Modular Marine" Lösung aus...die haben das wohl perfektioniert...sind aber nur Anbieter aus den USA.
In Europa habe ich dazu noch nichts gefunden, von euch vielleicht jemand eine Idee wo ich das direkt aus der EU beziehen kann?
Beleuchtung wird LED, habe hier an die neue ATI Straton LED gedacht. Gefällt mir bis jetzt am besten.
Aktuell nutze ich im Becken eine EchoTec Radion Beleuchtung, bin super zufrieden und ja ich mag es wenn Abends das blau reinkommt
.
Strömungspumpen war ich mit TUNZE immer sehr zufrieden, habe aktuell zwei im alten Becken ohne Probleme und stabil. Aber ich sehe es gibt auch andere spannende Konkurenten aus Fernost...
...wobei ich da anfangs sehr schlechte Erfahrung mit LEDs aus China gemacht hatte, seit dem nutze ich die Radion.
Habe mir aber jetzt z.B. die JEBAO WiFi Dosierpumpe gekauft, JEBAO scheint im Markt nicht so ganz unbekannt zu sein...
Strömungspumpen ist also noch offen, mind. zwei, vielleicht sogar drei...
Licht und Strömung ist für mich am wichtigsten, neu ist für mich an der Stelle aber jetzt auch ein Technikbecken.
Betreibe das aktuelle AQ ohne TB.
Beim neuen soll ein TB in den Keller, geodätische Saughöhe Beträgt dann (je nach Höhe des Beckens) 285cm (65er Beckenhöhe).
Preis-/Leistung bin ich hier tatsächlich an der JEBAO DCP-10000 interessiert, was haltet ihr davon?
Gibt es in dem Segment vergleichbares oder ist diese sogar unpassend?
TB halte ich mich an das SEA-Z von Jörg, der Aufbau ist also mehr oder weniger klar für mich, wobei ich dazu sicherlich nochmal fragen werden.
Habe ein 100 x 40 x 40 (160L) AQ zur Verfügung, dort werde ich noch selber verschiedene Scheiben zu den Kammern verkleben in vier Bereiche (Abschäumer-, Technik-, Klarwasser und separat bedienter Refugium Bereich).
Refugium etwas lebend Gestein und Algen, so die aktuelle Idee, bedient über kleine Pumpe und wie ich gelernt habe mit großem Kamm zurück
.
Osmose wird erstmal über Kanister bereitgestellt, Osmoseanlage steht bereit werde aber auf eine größere schwenken in einem zweiten Schritt um das auch zu automatisieren.
Einen Osmolator plane ich auch noch ins TB zu verbauen.
Abschäumer...da bin ich noch total unschlüssig...habe verschiedene im Auge:
- TUNZE DOC Skimmer 9410
- Dupla Marin SM 121 Monzter
- Bubble Magus Abschäumer Typ Curve 7
Das sind so aktuell drei Modelle die ich mir anschaue, was sagt ihr dazu?
Andere Vorschläge?
Erfahrung mit einer der AS?
Sorry habe sehr viel geschrieben aber wollte euch das Projekt vollumfänglich mitteilen 
Aktuell habe ich nur das Roh TB unten im Keller stehen.
Alles andere befindet sich noch in der Planung.
Vielen Dank fürs bis hierhin lesen 