Vorstellung Red Sea Reefer 425 XL

  • Hallo zusammen,


    ich bin Lars und habe mich gerade eben in der Vorstellungsrunde vorgestellt, d.h. ich bin neu hier im Forum und auch insgesamt neu in der Meerwasseraquaristik.


    Ich habe gerade am 08.12. mein ersten Becken, ein Red Sea Reefer 425 XL gestartet. Zunächst habe ich natürlich das Becken aufgestellt und die ganze Technik installiert. Ich nutze hierbei:


    Beleuchtung: 2x AI Hydra 32 HD

    Abschäumer: Bubble Magnus Curve 7

    RFP: Royal Exclusive Red Dragon X85

    Strömungspumpen: 2x Tunze Turbelle Stream 3

    Osmoseanlage: Aquamedic Platinum Line Plus

    Außerdem: Tunze Osmolator, Aquamedic Heat Controller, Tunze LED eco Chic Refugium, usw.


    Anschließend habe ich im trockenen Zustand ca. 12 kg Totgestein (Kombination aus Jurassic Reef Rocks und my Reef-Rocks) mit Reef Bond verklebt und ins Becken gestellt. Dann habe ich den vorher gespülten Bodengrund ins Becken eingebracht. Über mehrere Tage habe ich dann Osmosewasser erzeugt und in einem 60l Fass auf einem Möbelroller zum Aquarium gefahren und ins Becken gepumpt. Als das Becken voll war habe ich dieses über Nacht auf 25°C aufgeheizt und am 08.12. das Salz hinzugefügt mit Hilfe der Strömungspumpen aufgelöst. Die Dichte habe ich mit Hilfe des Aquamedic Densimeters, d.h. große Dichte-Spindel eingestellt. Die von mir eingestellte Dichte beträgt 1.023 kg/m3.


    Am 09.12. habe ich abends 90ml Nite-Out II Starterbakterien ins Becken gegeben.


    Am 10.12. habe ich morgens 90ml Special Blend Bakterienlösung ins Becken gegeben. Außerdem habe ich die Beleuchtung eingeschaltet, Dauer 12h mit 60% Leistung, davon 1 Stunde Ramp-up und 1 Stunde Ramp-down.


    Am 11.12. habe ich 5 kg Lebengestein ins Becken eingebracht und mit Reef-Bond am bereits vorhandenen Totgestein verklebt. Außerdem habe ich ein etwas faußgroßen Büschel Drahtalgen (Chaetomorpha linum) ins Algenrefugium gesetzt. Zusätzlich habe ich zwei kleine Brocken Totgestein ins Algenrefugium gelegt (als Siedlungsraum für Filterbakterien). Das Algenrefugium wird über eine LED Belechtung 12h täglich anti-zyklisch zum Hauptbecken beleuchtet.


    Leider hat kurz nachdem ich das Lebendgestein ins Becken eingebracht habe, der Abschäumer angefangen stark "überzukochen". Ich habe daher zunächst überlegt den Abschäumer abzustellen, aber nach einer kurzen Recherche im Netz zeigte sich, dass dies offensichtlich nicht ungewöhnlich ist beim Neustart eines Beckens. Ich habe daher den Schlauch am Schaumtopf wieder zurück ins Filterbecken geleitet, so dass der "überkochende" Schaum jetzt wieder zurück ins Filterbecken läuft.


    Stand heute 12.12. ist, dass der Abschäumer leider immer noch überkocht. Auf dem Lebensgestein befinden sich einige Makro-Algen (grüne und rote), die zunächst unmittelbar nach dem Einbringen ins Becken ziemlich mitgenommen aussahen. Ich bilde mir ein, dass einige davon heute schon wieder deutlich vitaler aussehen.


    Jetzt ist erstmal abwarten und beobachten angesagt. Ich habe vor morgen oder übermorgen das erste mal die Wasserwerte zu testen und werde nach der ersten Woche weiter Bakterien zugeben (morgens Special Blend, abends Nite Out). Sobald sich die Werte stabilisiert haben und vorausgesetzt, dass es zu keiner Plage von Kieselalgen (hoffentlich unwahrscheinlich, da ich eine Osmoseanlage mit Entmineralisierungsharz verwendet habe) oder Fadenalgen kommt, beabsichtige ich die ersten robusten Weichkorallen (z.B. Lederkorallen) einzusetzen.


    Im Zielbild beabsichtige ich ein gemischtes Becken mit Weichkorallen, LPS und einigen SPS Korallen. Weiterhin möchte ich auf jeden Fall eine Anemone (wahrscheinlich Kupferanemone) mit einem Paar Clownfische halten. Das Anemonen wandern können und dabei ggf. Korallen vernesseln ist mir bekannt. Über die weiteren Fische bin ich mir noch nicht ganz klar, aber bis dahin ist es ja auch noch einige Zeit hin. Nach der oder den Lederkorallen wollte ich zunächst abwarten und dann, gute Wasserwerte vorausgesetzt eine Vielzahl Schnecken und Einsiedlerkrebse einsetzen.


    Was sagt Ihr zu meiner Vorgehensweise bis hierher und dem skizzierten Plan? Ich freue mich auf Eure Kommentare.


    Viele Grüße,


    Lars




  • Hallo Lars,


    da wird meine Frage in der Vorstellung von Dir ja zum guten Teil bereits beantwortet. Ein Mischbecken beim Korallenbesatz kann etwas trickreich sein, sollte aber gehen. Oft macht ein starker Besatz von Weichen den Besatz von SPS schwierig, denn sie sondern wohl Stoffe ab, die das Wassermilieu für SPS dann unvorteilhaft einstellen. Weiche wachsen auch sehr schnell.

    Am besten direkt ein paar obuste SPS mit hineinsetzen, wenn die Wasserwerte passen und etwas mehr LPS hinzunehmen.


    Die Anemone würde ich erst einsetzen, wenn das Becken sich stabilisiert hat und die Korallen stabil wachsen. Die Clownies dann erst, wenn die Anemone ihren Platz gefunden hat und sich wohl fühlt, sonst wird sie eventuell einfach totgekuschelt.

  • Hallo Sandy,


    danke für Deine Empfehlungen. Von Anfang an SPS einzusetzen habe ich auch schon an anderer Stelle online und bei Youtube gesehen. In meinen Bürchern wird davon eher abgeraten und robuste Weichkorallen z.B. Lederkorallen empfohlen. Mir scheint ohnehin, dass die verfügbaren Büchern den aktuellen Erkenntnissen teilweise etwas hinterherhinken. Hast Du ein paar Empfehlungen welche SPS für den Anfang geeignet sind?


    Bzgl. der Anemone ist mir bewusst, dass diese sehr viel anspruchsvoller im Hinblick auf die Wasserwerte ist und somit erst später eingesetzt werden kann. Ich habe irgendwo gelesen, dass dies frühestens nach 6 Monaten geschehen sollte und wollte mich daran orientieren. Die Clownfische kommen natürlich nach der Anemone, obwohl es schon schwierig ist so lange auf die "Hauptdarsteller" zu warten.


    Bzgl. der SPS und Weichkorallen hätte ich neben den Empfehlungen zu den geeigneten Arten auch noch eine Frage aus aktuellem Anlass. Da uns leider ein weiterer Lockdown bevorsteht, fällt der Einkauf bei einem Händler in der Nähe ja nun leider aus. Der Online-Versand von Korallen erscheint mir irgendwie ein wenig heikel gerade jetzt in der kalten Jahreszeit. Meine erste "lebende" Lieferung mit den Drahtalgen und den lebenden Steinen wurde zwar in einer großen Styroporbox mit innenliegenden Heatpacks versendet und war weniger als 24h unterwegs. Trotzdem war der Beutel mit den Algen sehr stark abgekühlt und gefühlt höchstens noch 15°C warm. Ich hoffe, dass die Algen dies überstehen werden, bei Korallen sähe es aber vermutlich anders aus oder? Was sind Eure Erfahrungen mit dem Versand von tropischen Tieren im Winter?


    Viele Grüße,


    Lars

  • Robuste SPS, die einiges verzeihen sind z.B. Stylophora milka und Montipora digitata. Im allgemeinen sind die Montis reicht robust und auch als Anfangsbesatz geeignet.


    Die Anemone (wenn Du eine Kupferanemone im Auge hast ist sie noch eine der robusten Arten) sollte dann ins Becken, wenn die Werte über mehrere Wochen einigermaßen stabil laufen (kH, pH, Ca, Phosphat, Nitrat). Temperatur und Dichte sollte kein Prolbem sein, diese stabil zu halten.


    Ich versuche immer, die Tiere vor Ort zu kaufen, deshalb habe ich selten mir etwas mit Paketboxen kommen lassen. Meist machen die Versender es auch falsch und lassen keine Luft an die Heatpacks. Ohne Luft funktioniert das Heizen nämlich nicht.


    Die Algen dürften es aber schon überstehen.

  • Hallo Sandy,


    ok, danke ich schaue mir die von Dir empfohlenen Arten mal näher an. Vor Ort kaufen wäre auf jeden Fall auch meine Präferenz, nur leider ist aktuell nicht absehbar wann dies wieder möglich sein wird. Von daher könnte es sein, dass mir nichts anderes übrig bleibt als Online zu kaufen, wenn ich nicht Wochen oder Monate mit dem Einsetzen der ersten Korallen warten möchte.


    Ich werde morgen das erste Mal die weiteren Wasserwerte messen, bis auf Temperatur und Dichte meine ich. Ist am Anfang eine wöchentliche Messung schon ausreichend oder würdest Du empfehlen öfter zu messen?


    Viele Grüße,

    Lars

  • Ich fürchte auch, dass online kaufen auf absehbare Zeit die einzige Möglichkeit ist. Meine Becken machen jetzt auch gute Fortschritte bei der Fertigstellung, ich werde wohl auch noch im Lockdown dann wieder starten.


    Temperatur ist etwas, was täglich auch teils mehrfach geschehen kann und sollte. Es ist praktisch, wenn eine laufende Temperaturanzeige im Becken ist. Bei mir ist das die große digitäle Anzeige vom Aqua Medic T-Controller Twin, welche auch für meine trüben Augen gut ablesbar ist. Ab und zu ein Blick drauf und gut ist.

    Irgendwann lüftet man mal gut durch und... vergisst es, weil man Einkaufen gefahren ist. Und das Becken kühlt gut aus, weil man einen Heizstab weggelassen hat (Ist ja ein geheizter Raum...).


    Ca, Mg, Nitrat, Phosphat kannst Du bei normalen Werten auch nur wöchentlich messen.

    kH würde ich gerade am Anfang eher alle 2-3 Tage messen, Phosphat ebenso, wenn er sehr niedrig ist (weniger als 0,03 mg/l).

    Und zwar ab dem Zeitpunkt, wo Biologie ins Becken kommt (lebende Steine, Bakterien, Korallen). Insbesondere, wenn Du Bakterien dosierst (Special Blend, Nite Out etc.) kann der kH schnell fallen. Zusätzlich verbrauchen die Bakterien beim Wachsen natürlich Nährstoffe, weswegen gerade Phosphat gemessen werden sollte.


    Werte, die sich nur sehr träge ändern wie Dichte oder Mg kann auch nur alle zwei Wochen gemessen werden.

  • Hallo zusammen,


    ich habe heute wie angekündigt meinen ersten umfangreichen über die Temperatur und Dichte hinausgehenden Wassertest gemacht. Genutzt habe ich hierzu das Tropic Marin Compact Lab sowie die Mg, Ca und Si Tests von Salifert. Ich bin froh, dass es nicht erforderlich einen so umfangreichen Test häufig zu machen. Das ganze hat - sicher auch in Folge der fehlenden Routine und dem Versucht ganz genau zu messen - über 2 Stunden gedauert.


    Meine Testergebnisse waren wie folgt:


    Nitrit/NO2: 0,05 mg/l

    Nitrat/NO3: 2,5 mg/l

    Phosphat/PO4: 0,1-0,2 mg/l

    Ca: 300 mg/l

    Mg: 750 mg/l

    KH: 8° dKH

    PH: 8,3

    Ammonium: NH4+: 2,0 mg/l

    Dichte: 1,023

    Silikat: n.n.

    Temperatur: 24,8°C


    So wie ich das sehe sind insbesondere der Nitrit-, Phosphat- und Ammonium-Wert zu hoch. Calcium und Magnesium sind hingegen zu niedrig. PH-Wert, Karbonhärte, Silikatgehalt, Nitrat, Dichte und Temperatur sind in Ordnung.


    Ist das für ein seit gerade einmal sechs Tage laufendes Becken im Rahmen? Tiere werde ich bei diesen Werten sicher noch nicht einsetzen, auch keine robusten Korallen oder? Besteht Aussicht, dass sich diese Werte von allein normalisieren oder sind Maßnahmen z.B. Wasserwechsel angebracht? Die niedrigen Ca und Mg Werte sind, so lange noch keine Korallen im Becken sind, erstmal unproblematisch oder? Ich habe vor mit Balling Light als Versorgungsystem zu starten (Starter-Set sowie eine Dosierpumpe sind schon bestellt). Damit sollten sich die Werte dann in den Soll-Bereich bewegen korrekt?


    Ich wäre für Eure Hinweise und Empfehlungen dankbar.


    Viele Grüße,


    Lars

  • Hallo Lars,


    normalerweise ist es nicht so kritisch, ob der Test nun 50mg mehr oder weniger absolut anzeigt bei Ca oder Mg, aber so stark daneben liegen wie bei Dir darf das Ergebnis nicht ausfallen. Entweder der Test zeigt Käse an oder Du hast viel zu wenig Salz reingegeben. Ich vermute, dass der Test falsch anzeigt.


    Wie und womit hast Du die Dichte gemessen?

    Ist vielleicht das Mindesthaltbarkeitsdatum der Tests abgelaufen?


    Bevor Du irgendetwas unternimmst oder Tiere einsetzt musst Du zuerst die Messungen vernünftig durchführen und plausible Ergebnisse erhalten. Hole Dir eine sogenannte Meerwasserreferenz, diese kannst Du dann als Beispiel messen und die Qualität des Wassertests überprüfen.


    kH und pH sehen vernünftig aus, aber die Messung von Phosphat mit einem Wackelfaktor von 100 % ist nicht brauchbar. Ob es nun 0,1mg/l oder 0,2mg/l ist, dazwischen sollten schon die Warnglocken schrillen.


    Nitrit ist in Meerwasser ziemlich unkritisch, aber Ammonium wandelt sich bei hohem pH-Wert größtenteils zum giftigen Ammoniak, deshalb sollten diese Werte gut überprüft werden.

  • Hallo Sandy,


    die Dichte habe ich mit dem großen Aquamedic Densimeter/ Spindel gemessen. Hier war der Wert bei mehreren Messungen nahezu identisch und die Wassertemperatur lag auch ziemlich nahe bei 25°C, daher glaube ich nicht, dass hier der Fehler liegt.


    Das Halbarkeitsdatum der Tests liegt auch noch mindestens 2 Jahre in der Zukunft, daher sollte es daran hoffentlich auch nicht liegen. Okay, ich schaue mich mal nach einer Referenzlösung um und werde dann die Test wiederholen.


    Bzgl. der Phosphat-Messung liegen die Werte 0,1 und 0,2 mg/l direkt nebeneinader auf der Farbkarte und die Farbpunkte unterscheiden sich nur wenig (keine Zwischenwerte). Nach meiner Einschätzung lag die Farbe der Testflüssigkeit dazwischen, daher habe ich 0,1-0,2 mg/l eingetragen. Wie stellst Du für diesen Test eine höhere Genauigkeit sicher?


    Danke und viele Grüße,


    Lars

  • Hallo Lars,


    bei der Haltbarkeit der Tests kannst Du davon ausgehen, dass alles jenseits von zwei Jahren ab Herstellungsdatum einfach nur dazu dient, den Händler glücklich zu machen. Meist wirst Du feststellen, dass beim Testen mit einer Meerwasserreferenz der Unterschied so groß ist , dass der Test praktisch unbrauchbar ist nach längerer Lagerzeit.


    Im Meerwasser ist der relevante Bereich für Phosphat bei 0,02 - 0,20 mg/l ist. In diesem Bereich sollte die Messung recht gut ablesbar sein, sonst hast Du einen Test, der mehr für Süßwasser gedacht ist. Viele können die Blautöne nicht auseinanderhalten und nehmen deshalb lieber den Hanna Minitester 736. Den kann ich auch nur empfehlen.