Planung meines 3-Becken Aquariums

  • Hallo,


    ich habe eine ganze Menge Fragen und dachte ich fange mal mit der Projektvorstellung an. Anbei ein Bild der Konstruktion zum aktuellen Stand. Es handelt sich um ein Hauptbecken 150 x 60 x 50 cm, ein kleineres Becken was flexibel als Themen oder Zuchtbecken genutzt werden kann mit 40 x 60 x 40 cm und ein Becken in dem hauptsächlich Ableger gezogen werden von 60 x 60 x 30 cm (je B x T x H). Das Technikbecken hat zurzeit eine Größe von 140 x 50 x 40 cm, da bin ich mir aber noch unsicher, ob das so bleiben soll. Der Unterschrank ist ohne die Verkleidung 250 x 60 x 80 cm groß.
    Das ganze System soll nach der Triton Methode betrieben werden.


    Viele Grüße
    TaucherMK

  • Hallo tmk,


    verstehe ich das richtig, dass diese Zeichnung bereits real existiert, diese drei Becken also auf genau so einem Unterschrank stehen?


    Ich hätte da ewas Bedenken wegen der linken seite mit dem Ableger- und Zuchtbecken. Beim Hauptbecken ist eine durchgehende tragende Bodenscheibe, zusätzlich ist noch eine Strebe in der Mitte, während auf der linken Seite zwei getrennte Becken ziemlich genau in der ungestützten Mitte die Last aufbringen. Wenn die hintere Seite eine tragende Wand ist geht es so gerade eben, besser wäre es aber, wenn auch vorne in der Mitte eine Stütze vorhanden wäre. Die Becken sind nur 30cm und 40cm hoch, aber genügend Wasser kommt trotzdem rein.


    Warum leitest Du das Wasser nicht direkt vom Hauptbecken per Überlauf ins Zuchtbecken und danach über einen zweiten Überlauf ins Ablegerbecken und erst von dort aus wieder ins Technikbecken? Wenn Du das richtig lenkst brauchst Du dort nicht einmal Strömungspumpen in den kleinen Becken, obwohl der Ablaufschacht im Ablegerbecken natürlich relativ groß wäre. Der Riesenvorteil ist, dass Du keine Probleme mit der Niveau-Regelung in den Ablaufschächten und im Technikbecken bekommst.

  • Hallo Sandy,


    vielen Dank für das Feedback. Nein das Becken existiert noch nicht, es ist alles noch offen und in der Planung. Über die Stütze auf der linken Seite habe ich auch schon nachgedacht. Das ist fast 1m ohne. Ich dachte das geht noch. Sollte ich die Stütze denn direkt unter den Beckenübergang machen (60/40) oder genau in die Mitte (50/50)? Ich tendiere zur Mitte, dann sieht das mit den Türen auch besser aus (die ich noch konstruieren muss).


    Ich habe auch erst überlegt es überzuleiten. Dabei hatte ich jedoch mehrere Probleme, weshalb ich dachte es wäre doch einfacher jedem Becken einen eigenen Überlauf zu spendieren.

    • Ich kann nicht alles Wasser über Zuchtbecken und Ablegerbecken laufen lassen, da die dann benötigten über 6000 l/h die kleinen 100l Becken überfordern würden. Ich benötige dann im Hauptbecken also einen Ablauf links und rechts.
    • Da das mittlere Becken auch zur Zucht benutzt werden soll, muss das vom Kreislauf komplett abgetrennt werden können. Außerdem muss ich den Durchfluss zu beiden Becken steuern können. Wenn ich das also darüber leite, benötige ich einen Tankanschluss aus dem Hauptbecken, danach eine Verschraubung um das ganze Sicherheitshalber lösen zu können, ein T-Stück mit dem Abzweig für das Zuchtbecken, ein Kugelhahn nach unten und ein Kugelhahn zum Ablegerbecken. Dieses ganze Konstrukt schwebt dann über dem Zuchtbecken und es muss noch ein Ablauf vom Zuchtbecken in das Ablegerbecken. Das sieht ziemlich doof aus.
    • Der Höhenunterschied zwischen den Becken ist nur 10 cm. Der Wasserstand wird ja noch 5 cm unter der Oberkante sein und der Tankanschluss (sowohl 20, als auch 25 mm Durchmesser) hat außen 5 cm Durchmesser. D.h. der Anschluss im Hauptbecken liegt direkt an der Wasseroberfläche. Ich gehe davon aus, dass das ziemliche Gurgel-Geräusche erzeugen würden.
    • Ich plane zurzeit im Hauptbecken mit einer VorTech MP40 an der rechten Glasplatte, vor dem Überlauf, die Strömung zu erzeugen (Rundströmung). Ich weiß nicht ob das noch klappt, wenn links und rechts Wasser abläuft.
    • Wenn ich die Förderpumpe ausschalte sinkt im Hauptbecken der Wasserstand bis zum Rohrende des Ablaufs zum Zuchtbecken. Das ist eine ganze Menge Wasser die mein TB dann aufnehmen können muss. Ich könnte da zwar auch eine kleine Kammer mit Überlaufkamm machen, die müsste aber trotzdem tiefer sein als der Hauptüberlauf, damit ich den Durchfluss noch vernünftig über den Kugelhahn regeln kann (sonst könnte weniger Wasser über den Überlaufkamm zum Zuchtbecken laufen als ich benötige).
    • Da an der Verrohrung Kugelhähne sind die noch bedient werden müssen und das Becken möglichst nah an der tragenden Außenwand stehen soll, kann ich die Verrohrung auch kaum hinter das Becken verlegen.

    Insgesamt habe ich den Eindruck, dass es wesentlich einfacher ist mit einem Überlaufschacht und Zulauf pro Becken zu arbeiten. Oder übersehe ich da was / Habe ich einen falschen Ansatz?
    Probleme mit der Niveau-Regelung in den Ablaufschächten sehe ich gerade nicht? Oder meinst du das Gefummel mit den Kugelhähnen und der Abstimmung aus Zu- und Ablauf um es leise zu kriegen mit dem Notüberlauf?


    Viele Grüße
    TaucherMK

  • Du kannst die Strebe ruhig in der Mitte machen, die 10cm machen dann kaum etwas. Der Meter ohne Zwischenstützung hätte sich durchgebogen, weil beide Becken dort mit großem Hebel genau drauf drücken und nicht in sich tragend sind über den ganzen Meter. Wenn die Platte unter den Becken genügend Steifigkeit hat (20mm sollten reichen), dann geht das mit den 30cm und 40cm hohen Becken.


    Das mit dem getrennten Kreislauf stelle ich mir etwas schwierig vor, wenn das Becken mit Abschäumer laufen soll. Oder würdest Du dann den Wasserkreislauf komplett stoppen und nur mit Wasserwechseln, Heizer, Beleuchtung und wenn eventuell einem Luftheber für etwas Strömung arbeiten? Als Zuchtbecken sind 100l ziemlich groß.


    Das Problem mit den vielen Ablaufschächten kenne ich von Becken, die zwei Ablaufschächte haben. Da ist mal der eine, mal der andere Ablaufschacht am Schlürfen, da durch Bewuchs auf Kämmen und in Rohren und Verkalkung der Pumpen die Durchflußbedingungen sich schleichend ändern und zu genau dem Schlürfen dann führen. Teilweise ist man jede Woche am Rumexperimentieren, um den Ablauf wieder ins Gleichgewicht zu bringen. BTW, bei meinem neuen Becken kommt ein Präzisionsventil mit Drehanschluß rein, damit kann ich dann den richtigen Punkt hoffentlich einfacher und präziser einstellen.


    Ich könnte mir zwei Methoden vorstellen, wie man das trotzdem in den Griff bekommt:
    a) Die alte Methode: Biobälle in den Ablauf und gar nicht erst anstauen, das funktioniert vom Einstellen das Ablaufs sehr gut. Ob man Biobälle mag ist eine andere Sache. (^-^)
    b) Du hast im großen Becken einen Notüberlauf, der immer etwas mitläuft und so die kleinen Differenzen schluckt. Das kann das auch begrenzen, dann würde ich den Notablauf aber großzügig dimensionieren.


    Selbstverständlich ist, dass der Abschäumer dann in einer Kammer mit Begrenzungsscheiben stehen muss, damit dieser trotz eventuell etwas schwankender Durchsätze einen konstanten Wasserstand hat.

  • Ich habe die Stützen eingesetzt. Allerdings kann ich da keine Strebe an der Decke einziehen, ohne die Überläufe in den Becken zu verschieben (siehe Zeichnung). Die Holzplatte ist 21mm Siebdruck, deshalb denke ich geht das hier auch ohne. Das Hauptgewicht liegt ja an den Ecken und die sind ja jetzt gestützt.
    Alle Überläufe haben einen Hauptablauf der über einen Kugelhahn gesteuert werden kann (links über dem TB zu sehen) und einen gleich großen Notüberlauf. Das Wasser wird dann wie du beschrieben hast so angestaut, dass minimal wenig über den Notüberlauf abfließt (wie Marco es in seinem Würfel-Schaubecken hat). Das einstellen stelle ich mir dabei nicht so kompliziert vor, da jedes Becken jetzt nur ein Überlauf hat, dessen Rohre alle getrennt ins Technikbecken fließen. Ich müsste also alle Abläufe öffnen können, die Zufuhr einstellen bis sie mir gefällt und dann jeden einzelnen Hauptablauf gerade so weit abdrehen, dass der Wasserstand nicht unter den Notüberlauf sinkt.
    Ich überlege auch ein besseres Ventil zur Regulierung zu nehmen. Willst du ein Schrägsitz- oder Membranventil verbauen? Baust du dann zusätzlich noch ein Kugelhahn ein, um das Rohr schließen zu können, ohne deine Einstellung zu ändern?


    Wenn das Zuchtbecken getrennt wird, wird es komplett abgeklemmt und mit einem Wasserstand unterhalb des Überlaufs mit Luftheber betrieben. Dadurch kann ich das Beckenvolumen dann auch variieren, bzw. mit wachsenden Tieren steigern (bis direkt unter den Überlaufkamm). Das ist zumindest der Plan. Ich habe noch keine Erfahrung mit so etwas und möchte mir einfach die Option offen halten :) .


    Der Abschäumer steht in einer getrennten Kammer. Die Wasserunterschiede zwischen den Kammern sollen allerdings nicht so groß sein um Plätschergeräusche zu vermeiden. Ich hoffe einfach, dass die Schwankung sehr gering ist, dadurch dass ich im Überlaufschacht nur einen geringen Höhenunterschied zwischen Haupt- und Notüberlauf habe, bzw. werde das natürlich nochmal genauer durchspielen.

  • Von dem Zuchtbecken bin ich immer noch nicht überzeugt. Erkundige Dich mal bei denen, die wirklich züchten, wie klein diese Becken sind! Das sind meist Pöttchen angefangen von 5l für Larven bis maximal 40l für die heranwachsenden Tiere. Wenn das größer wird kann man die notwendige Futterdichte nicht mehr erreichen und meist hat man auch nicht so riesige Gelege, dass man mehr an Volumen benötigt.


    Die Strebe an der Decke ist für die Abstützung nicht notwendig, da die Becken so breit sind, dass das Gewicht über die Seite abgeleitet werden kann. So habe ich jedenfalls an der Statik des Unterschranks nichts mehr auszusetzen.


    Ich habe mir ein Membranventil gekauft. Hoffentlich wird es gute Dienste leisten. Wenn es möglich ist, werde ich in den Abfluß einen solchen Stop einbauen.

  • Hallo,


    hier gibt es wie gewünscht mal ein Update. Ich habe die Aquarien alle beim Aquarienbauer beauftragt und habe schon gehört, dass diese fast fertig sind.
    Für den Unterschrank war es schwierig die Aluprofile zu bekommen, da ich ja 4 Profile mit einer Länge von 2,5m benötige und diese nur per Spedition geliefert werden können. Die Versandkosten waren natürlich fein… Ich habe aber alles bekommen und die Alukonstruktion zusammengebaut, wie in dem ersten Foto zu sehen ist. Anschließend habe ich im Baumarkt Siebdruckplatten gekauft, zugeschnitten, alle Schnittkanten lackiert und mit dem Gestell verschraubt, wie auf dem zweiten Foto zu sehen ist. Ich habe auch mal ein Detailfoto von der Verschraubung gemacht, da ja immer wieder mal nachgefragt wird, wie sowas geht. Ich habe auch schon die Styroporplatten (10mm) als Unterlage für die Becken zugeschnitten.
    Ich habe hier schon die ersten Teile für die Elektrik und habe damit begonnen das einzubauen (Steckdosen, Kabelkanäle, …).
    Die ganze Anlage soll über einen selbstgebauten Aquariencomputer gesteuert werden, für den ich bei Zeiten mal einen eigenen Thread aufmache. Dafür habe ich auch schon einige Teile und experimentiere damit.
    Aktuell plane ich auch die Lampen in diesem Thread.
    Den aktuellen Planungsstand habe ich auch mal als Screenshot angehängt.


    Viele Grüße
    Matthias

  • Hallo Mathias,


    Respekt, super Projekt bin schon gespannt wie es weiter geht.


    Hab mal ne Frage, bei welchem Baumarkt hast du die Siebdruckplatten gekauft ?

    Gruß Mathias


    Becken 1,40 x 0,65 x 0,65m Triton Methode
    Bubble Magus Typ BM180CS Cone
    RFP Echotech Marine Vectra L1
    Hypernova LED 6x68W Premium
    Jebao cp40 Wifi
    GHL Doser 2
    Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
    KnePo Fließbettfilter double - betrieben mit Tunze Silence 1073.008
    300W Jäger Regelheizer



    Mein neuer Raumteiler 1,40 x 0,65 x 0,65m

  • Hi Matthias, sehr schick mal wieder. :) Bedenke aber dass Du den Technikraum so gestaltest dass Du den Abschäumer auch mal ohne große Mühe herausheben kannst, z.B. um ihn mal komplett zu reinigen.

  • Hallo Matthias,


    die Verschraubungen hsb ich auch verwendet, ging ziemlich schwer bei mir, aber man hat ein sicheres Gefühl als mit diesen grauen Winkeln.
    Kann man die Software mit der Du die Zeichnung gemacht hast ohne großartige Vorkenntnisse bedienen. Hast Du Dir die div. Utensilien alle selbst erarbeitet?

  • Hallo,


    die Siebdruckplatten habe ich von Bauhaus (in Witten um genau zu sein). Dabei musste ich feststellen, dass die Platten nicht 2,5m lang sind, wenn da 2,5m dran steht. Es sind nämlich nur 2,47m… Baumarktartikel kaufe ich aber bevorzugt dort.
    Die 3D Modelle zeichne ich mit SketchUp. Das Programm ist für die private Nutzung kostenlos. Ich habe vorher noch nie CAD gezeichnet und mir einfach die Videotutorials von denen angeguckt. Dann ein bisschen rumprobieren und googlen und dann ging das ganz gut. Alle Teile, bis auf eine Vorlage für die Aluminiumprofile, sind selbst gezeichnet. Es gibt aber viele Dinge auch schon fertig zum Download. Bei den Rohren z.B. habe ich lieber selbst gezeichnet und direkt die Maße von dem Anbieter genommen, wo ich die Teile dann bestelle, so dass ich hier dann auch die exakten Größen habe.
    Der Hinweis mit dem Abschäumer ist gut Volker. Was man auf dem Bild nicht so gut sieht ist, dass ich genau deswegen die Rohre schon nach hinten verlegt habe, um nach oben Platz für das Hantieren damit habe :thumbup: Mehr Platz kriege ich glaube ich nicht hin.


    Viele Grüße
    Matthias

  • Hallo Matthias,


    danke für deine Antwort, leider sind die Siebdruckplatten vom Bauhaus so groß das ich bei 140x65 extrem viel Verschnitt habe ;(
    Da komme ich sogar günstiger wenn ich die online nach Maß bestelle und liefern lasse.

    Gruß Mathias


    Becken 1,40 x 0,65 x 0,65m Triton Methode
    Bubble Magus Typ BM180CS Cone
    RFP Echotech Marine Vectra L1
    Hypernova LED 6x68W Premium
    Jebao cp40 Wifi
    GHL Doser 2
    Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
    KnePo Fließbettfilter double - betrieben mit Tunze Silence 1073.008
    300W Jäger Regelheizer



    Mein neuer Raumteiler 1,40 x 0,65 x 0,65m

  • Aber das ist doch kein Problem. Plan dein Aquarium einfach größer :thumbsup:
    Mein System ist genau so lang wie die Platte: 2,5m :thumbup:


    Du hast natürlich mit 65cm einfach ein ungünstiges Maß für die Platten. Ich konnte einfach eine in der Mitte durchschneiden. Dadurch war das sehr günstig...

  • Super Idee Matthias :thumbup:


    Ich hätte das Becken auch nur 60cm breit planen können, aber ich möchte bei meinem Raumteiler jeden cm nutzen den ich habe um soviel Tiefe wie es geht zu haben.
    Ich denke bei einem mittigem Riff sollte man soviel Tiefe wie möglich planen.

    Gruß Mathias


    Becken 1,40 x 0,65 x 0,65m Triton Methode
    Bubble Magus Typ BM180CS Cone
    RFP Echotech Marine Vectra L1
    Hypernova LED 6x68W Premium
    Jebao cp40 Wifi
    GHL Doser 2
    Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
    KnePo Fließbettfilter double - betrieben mit Tunze Silence 1073.008
    300W Jäger Regelheizer



    Mein neuer Raumteiler 1,40 x 0,65 x 0,65m

  • Hallo Markus,


    das ist mir neu, bei allen Baumärkten bei uns bezahlt man die gesamte Siebdruckplatte, den Verschnitt kann man mitnehmen wenn man will.


    Welche Baumärkte sollen das sein ?

    Gruß Mathias


    Becken 1,40 x 0,65 x 0,65m Triton Methode
    Bubble Magus Typ BM180CS Cone
    RFP Echotech Marine Vectra L1
    Hypernova LED 6x68W Premium
    Jebao cp40 Wifi
    GHL Doser 2
    Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
    KnePo Fließbettfilter double - betrieben mit Tunze Silence 1073.008
    300W Jäger Regelheizer



    Mein neuer Raumteiler 1,40 x 0,65 x 0,65m

  • Hi Mathias,


    bei mir im Umfeld gibt es überall den maßgenauen Zuschnitt (Bauhaus, Hornbach, Obi, Hagebau).

    Gruß
    Steffen


    mein Internetauftritt: www.reefing.de (im Aufbau)


    In Betrieb: 140x95x40cm (HYBRID: Pacific Sun Hyperion)
    Im Aufbau: 100x90x30cm (DIY-LED)
    Im Aufbau: 70x90x30cm (DIY-LED, später HQI)
    In Wartestellung: 200x90x30cm (T5)

  • Also es ist schon normal, dass man im Baumarkt Zuschnittsware bekommt und dann auch nur das bezahlt. Bei Bauhaus (wo ich eingekauft habe) kostet der m² von der 21mm Siebdruckplatte im Zuschnitt dann 55,65€ und ist damit glaube ich sehr günstig. Ich kann aber auch einfach eine ganze Siebdruckplatte nehmen (2,5 x 1,25 m) nehmen, die dann nur 74,53€ kostet, also effektiv 23,85€ pro m². Da kostet dann jeder Schnitt einzeln nochmal 0,50€. Für meine zwei Platten (oben und unten je 2,5 x 0,6 m) war es also wesentlich günstiger die ganze Platte zu nehmen und in der Mitte teilen zu lassen. Für die Rückwand war es genau so günstiger die ganze Platte + Verschnitt zu nehmen. Die Seitenwand und die Regaleinlage habe ich dann Zuschnittsware genommen. Kann man sich also immer für jeden Fall ausrechnen, was günstiger ist.
    Die Herren an der Säge meinten allerdings, dass das Holz, was für die Zuschnittsware verwendet wird, eine besser Qualität habe. Das kann ich nicht beurteilen, für mich sehen die gleich aus und ich habe einiges an Geld dadurch gespart :thumbup:

  • Hmm, dann haben die mich bisher übern Tisch gezogen <X . Werde die Woche mal nach Bauhaus fahren und direkt nachfragen.


    Danke für den link Matthias.

    Gruß Mathias


    Becken 1,40 x 0,65 x 0,65m Triton Methode
    Bubble Magus Typ BM180CS Cone
    RFP Echotech Marine Vectra L1
    Hypernova LED 6x68W Premium
    Jebao cp40 Wifi
    GHL Doser 2
    Vertex Puratek Deluxe 100 GPD RO/DI SYSTEM
    KnePo Fließbettfilter double - betrieben mit Tunze Silence 1073.008
    300W Jäger Regelheizer



    Mein neuer Raumteiler 1,40 x 0,65 x 0,65m